Fécamp — (spr. kāng), Stadt im franz. Depart. Niederseine, Arrond. Havre, in einem von kahlen Hügeln eingeschlossenen Tal an der Mündung des gleichnamigen Küstenflusses in den Kanal und an der Westbahn, hat eine ehemalige Abteikirche (Ste. Trinité,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Childomara, B. — B. Childomara (Childeomarca), (25. Oct. al. 19. Juni), eine Nonne in einem Kloster zu Bordeaux (im Elenchus und bei Bucelin heißt dieß Kloster monast. Fiscamnum). welche Einige mit der hl. Hildemarca (25. Oct.) für identisch halten. (El.) … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Leodegarius, SS. (2) — 2SS. Leodegarius Ep. et Gerinus MM. (2. Oct.) Der hl. Bischof Leodegar von Autun (Augustodunum), auch Leudegar, Leutgar und Ludger, franz. St Léger (nach Papebroch auch Legir und Ligier) genannt, und sein Bruder, der hl. Gerinus, Statthalter… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Remigius (6) — 6Remigius (12. al. 6. Mai, 4. Aug.), ein Bischof in England, der seinen Sitz von Dorchester nach Lincoln übertrug, starb i. J. 1091 oder 1092, als er eben daran war, die von ihm neu erbaute Muttergotteskirche einzuweihen, und führt im Mart.… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
CALETAE — melius Caleti, et Velocasses populi inter Belgas numerantur Caesari, l. 2. Bell. Gall. c. 4. qui Caletos decem milia armata pollicitos esse ait, Velocasses et Veromanduos totidem. Nimirum Gallos a Belgis Matronâ et Sequanâ dividi scripserat. Cum… … Hofmann J. Lexicon universale